Der Wolf existiert in vielerlei Variationen. Wissenschaftler verzeichneten
einst 24 Unterarten auf der Westhalbkugel, drei jetzt ausgestorbene
eingeschlossen. Jedoch schlagen neue Studien, gegründet auf Genetik
und Morphologie, vor, dass nur drei bis sechs Unterarten jemals in Nordamerika
existierten. Eurasien war einst das Zuhause von neun Unterarten, wovon
zwei in Japan heimische Unterarten inzwischen ausgestorben sind.

Wölfe
unterscheiden sich voneinander in Größe, Gestalt und Farbe
sehr. Diese genetische Veränderung wird im domestizierten Hund widergespiegelt,
der sich aus dem Wolf entwickelte. Die Wandlungsfähigkeit des Wolfs
scheint am ausgesprochensten in Eurasien, wo sich Größe, Gestalt
und Farbe drastisch von Norden nach Süden ändern. Der russische
graue Wolf (siehe Bild links) ist fast zweimal so groß wie die Unterart
(Canis lupus arabs - unten rechts) die auf der arabischen Halbinsel lebt.
Außerdem wiegt der russische graue Wolf etwa 50 kg, während
die kleinen Wüstenwölfe in Saudi-Arabien durchschnittlich 18-20
kg wiegen. Der schwerste Wolf im Verzeichnis der Vereinigten Staaten,
geschossen durch einen Jäger 1939 in der Nähe des 70 Mile River
im ostzentralen Alaska, wog 79,3 kg.

Die
Farbe der Wölfe ist höchst abhängig von der Unterart. Die
meisten Wölfe neigen dazu, grauhaarig bis grau-braun zu sein. Ungefähr
ein Drittel der nördlichen Wölfe sind schwarz, während
der arktische, im nördlichen Kanada lebende Wolf weiß bis cremefarben
ist. Die kleineren Wüstenwölfe des südlich-zentralen und
mittel- östlichen Asiens neigen dazu, mit starken weißen Flecken
und goldenem, braunem oder rotbraunem Rücken und Flanken dunkel-farbig
zu sein.
Die Wolfvariationen haben zu wissenschaftlichem Streit über die
Klassifizierung einiger Populationen geführt. Zum Beispiel, ist
der rote Wolf (Canis Rufus) der einzige lebende Wolf, den die meisten
Institutionen zur Zeit als eine Sorte getrennt von Canis lupus klassifizieren.
Einige Biologen glauben, dass er eine Unterart des Wolfs ist, einige
denken, er sei ein Hybride, das Produkt der Kreuzung zwischen Wölfen
und Kojoten, wiederum glauben einige, der äthiopische Wolf (Canis
simensis) könne durchaus ein Schakal sein oder eine Art, die von
den Vorfahren des Wolfs abstammt.